Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Webseite an Partner für unsere Suchfunktion weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Mussorgski, Modest
Sinfonisches Melodram,
bearbeitet von Gerhard Buchner/ Barbara Fritsch
Patitur mit Text, Streicherheft Teil 1 und 2 (Vl I-III, Va, Vc, Kb), je 2x CI/II, B I/II, Es I/II, C-Bass I/II, Gitarre/Harfe, Pauke, Schlagwerk
Inhalt: Promenade I · Gnomus · Promenade 2 · Das alte Schloss · Promenade 3 · Die Tuilerien · Bydlo · Promenade 4 · Tanz der Küken in den Eierschalen · Samuel Goldenberg und Schmyle · Promenade 5 · Der Marktplatz von Limoges · Katakomben · Cum mortuis in lingua mortua · Die Hütte der Baba-Yaga · Das große Tor von Kiew
Die Bearbeitung wurde auf der Grundlage des Originals von M. Musorgskij geschaffen. Dabei berücksichtigt die instrumentale Umsetzung die klangliche Grundidee der Klavierfassung und integriert auch eigene musikalische Vorstellungen. Die Orchestrierung orientiert sich an den Möglichkeiten sinfonischer (Schul-) Ensembles, wobei die Bläserstimmen variabel besetzt werden können: C I und II entweder mit 2 Flöten oder mit Flöte und Oboe, B I und II mit 2 Klarinetten bzw. Klarinette und Trompete, Es I und II mit Altsaxophonen oder mit Hörnern (Stimmen in F auf Wunsch lieferbar), C-Bass I und II mit 2 Fagotten bzw. ggf. mit Posaune (Tuba). Des Weiteren sind eine Pauke sowie zahlreiche Schlaginstrumente vorgesehen: Becken, Tamburin, Triangel, Glockenspiel, Vibraphon, Xylophon (Marimbaphon), Templeblocks, Große Trommel und Röhrenglocken verleihen der Aufführung Klangvielfalt und rhythmische Dynamik. Ein Sprecher illustriert den Ausstellungsbesuch des Komponisten und verdeutlicht darüber hinaus das musikalische Geschehen. Eine Harfen- und eine Gitarrenstimme runden das instrumentale Spektrum ab. Zum besonderen Erlebniskonzert wird die Aufführung, wenn der Text begleitend von einer Theatergruppe (in pantomimischer Darstellung) szenisch umgesetzt wird. Reizvoll mag es auch sein, junge Künstler anzuregen, ihre musikalischen Eindrücke wieder in eine bildhafte Darstellung „zurückzuübersetzen“.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
Dauer der Musik (reine Spielzeit): ca. 47 – 50 Min.
Auf YouTube ansehen:
https://youtu.be/cBlDt2byQ0g